
20 Schüler*innen der PTS Klassen absolvierten in den letzten beiden Wochen einen 16-stündigen Erste Hilfe Kurs, den alle mit Auszeichnung bestanden haben. Das Team der Polytechnischen Schule gratuliert herzlich!
20 Schüler*innen der PTS Klassen absolvierten in den letzten beiden Wochen einen 16-stündigen Erste Hilfe Kurs, den alle mit Auszeichnung bestanden haben. Das Team der Polytechnischen Schule gratuliert herzlich!
Heute besuchten uns Vertreter der Firma Showa Denko Austria. 2 Lehrlinge aus dem Betrieb stellten uns den Lehrbertieb des Metalltechnikers und den Lehrberuf des Elektrotechnikers vor. Herr Moisl beschrieb uns den Betrieb und welche Innovationen die Firma herstellt. Showa Denko ist Marktführer bei der Herstellung von Industriekohle, die für die Weiterverarbeitung und das Recycling von Altmetall und Metallschrott zu Stahl verwendet wird.
Besuch der KTM Motohall
Wir haben einen Ausflug in die KTM Motohall in Mattighofen gemacht.
Um 9 Uhr sind wir mit einem Bus der Firma Oberhauser losgefahren. Als wir dort ankamen wurden wir empfangen und die Führung durch den Motohall ging los. Unsere Führerin hat uns viele interessante Geschichten über KTM und über die Motorräder erzählt. Wir danken der Raiffeisenbank Bad Goisern, die uns diese lehrreiche Ausfahrt ermöglicht hat.
Text: Angelika Schweighofer PTSb
Im Werkstättenunterricht der Polytechnischen Schule wurden im Fachbereich Metall/Elektro trendige "Herrenhandtaschen" aus Blech gefertigt. Das Blech, zur Verfügung gestellt von der Fa. Steffner in Bad Goisern, wurde erst angezeichnet und anschließend auf Maß gebracht. Danach wurde gekörnt, gebohrt, gesenkt und gebogen. Nachdem alle Teile gefertigt wurden haben die Schüler*innen die Teile zusammengenietet. Dem 6-er Träger wurde noch ein Namensschild hinzugefügt und dann konnte das fertige Werk nach Hause genommen werden.
Anlässlich des Liebstattsonntags verkauften Schüler*innen der Polytechnischen Schule Bad Goisern beim Frühlingsfest der Goldhauben- und Kopftuchfrauen Holzherzen aller Art, die im Werkstätten-Unterricht angefertigt worden waren. Auch ein im Chemieunterricht selbst kreierter Lederbalsam aus Bienenwachs gehörte zu den zum Verkauf angebotenen Produkten. Einen Teil des Erlöses spendeten die Jugendlichen an die „SOS-Nothilfe Ukraine“.
Zu den Programmpunkten der Veranstaltung, die im Festsaal Bad Goisern stattfand, zählte außerdem der Film zum Thema „Immaterielles Weltkulturerbe – Die Macht der Tradition“, welcher unter zehn internationalen Schulen von der UNESCO für eine filmische Dokumentation ausgewählt wurde.
Die Poly-Schüler*innen der Fachgruppe Holz/Bau stellten vor den Weihnachtsferien ihr praktisches Können und handwerkliches Geschick unter Beweis. Mithilfe ihres Lehrers Ingo Gamsjäger bauten sie Laternen aus Fichten- oder Lärchenholz mit besonders schönem Glas (Altdeutsch). Diese machen sich nicht nur sehr gut als Beleuchtung vor der Haustüre, sondern eignen sich auch hervorragend als Weihnachtsgeschenk. Die motivierten jungen Handwerker*innen sind sichtlich stolz auf ihre Laternen.
In Corona Zeiten nützen wir die Turnstunden unter anderem für gemeinsame Wanderungen im Goiserer Gemeindegebiet. Dabei lernen wir auch unsere Heimat besser kennen. Wir bewandern den Bachgraben, Zigeunergraben, die Bachlunze, den Maiswald und andere interessante Plätze.
Im Oktober konnten die Schülerinnen und Schüler der beiden PTS Klassen wieder 3 Tage in den heimischen Betrieben schnuppern. Die Jugendlichen waren mit Eifer dabei und schufen sich damit den Grundstein für den Einstieg in den kommenden Lehrberuf. Alle Unternehmen waren von der Arbeit der Schülerinnen und Schüler begeistert und so hoffen wir auch, dass wieder alle ihren Wunsch-Lehrberuf erhalten können.